![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEikzSQzFiIdcHspYDX1VmtVzqkKxDSDderGgaTL5kO_a7AoWyJal3DFlsU5CVyb5_xurIhtRtsR8FHpkTMwRQmU4oZGyyc8JPTnrLsVpniFs4m3kfqLWQAkWip8JX0_gB6oBcMeukNqcgs6/s640/Olten+Solothurn+Literatur+Automaten+-+1.jpg) |
Das ist kein Foto, das ein Automat nicht lesen dürfte. Aber fände er es lustig, wenn er es könnte? |
Dieses Wochenende sind sie also wieder, die Solothurner Literaturtage. Die Neununddreissigsten. Mit der
11-i-Stadt verbindet mich eine gute, alte
Radiozeit an den Jurasüdfüssen. Das Foto oben allerdings wurde in Olten aufgenommen, was bekanntlich nicht nur am Nabel der Kleinkunstwelt, neben
Trimbach, sondern auch im Kanton Solothurn liegt. Die Bildwahl mag dem einen oder anderen «gestört» erscheinen, aber man sollte sich darüber nicht zu lange den Kopf zerbrechen. Denn hinten fährt bereits der Zug ein, schau, ein
Kolibri! Nicht dass wir es wieder verpassen, die Zeit, wo besonders viele schwarz gekleidete Kulturleute mit Schal den Turm der St. Ursen-Kathedrale erklimmen, um die Aussicht zu geniessen. Aber an den
Filmtagen kann man das ja auch tun, die Kulturleute bestaunen. Übrigens:
Liebe Grüsse an Sämi, den besten Kebabier des Landes. Seit Jahrzehnten, muss man sagen, in einer Stadt mit quasi solothurnischer Beizendichte, wo an jedem
Kreuz eine Cocktailbar steht! Jetzt habe ich gar nichts über meine Erlebnisse an den Literaturtagen geschrieben, aber das holen wir ein andermal nach. Oder kennt ihr schon die Geschichte vom zügigen
Rauchen mit Rolf und Susi auf dem Fussballplatz? Eben. Es sind auch zwei Stories, eigentlich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
echt? danke!