Posts mit dem Label Motto werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Motto werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 20. Juli 2020

Selbstzweck zum Nachahmen

Gestern wurde an dieser Stelle eine Unwahrheit behauptet. Wahr ist aber dass James Schwarzenbach gerne ins Ausland flog.
Wer gut schaut, entdeckt auf diesem Bild echte Zebras, in der Weite, neben dem faken Baum, der eigentlich aus Stein ist. Der Professor von gestern war aber nicht jener, den ich glaubte, dass er es sei. Ein Irrtum, Asche über mein Haupt, der hiermit korrigiert wurde, innert 24 Stunden. Schlimmer wäre es, wenn einer sein ganzes Leben lang einem Irrtum aufsässe, etwa das es gälte, auf einem Breitmaulnashorn reitend zu verharren. Und als es fertig ist, merkt er es erst.

Donnerstag, 27. Februar 2020

Das Müesli in der Sporttasche

Das ist der Behälter, wo normalerweise die Reparaturscheine des Abwarts liegen sollten: Kannst du die Botschaft lesen?
Pepe schrieb für die Suchmaschinen und Bots dieser Welt. Das war seine persönliche Berufung, die er sich auf die Fahne geschrieben habe. Das heisst, er hatte es gestickt, die Fahne hängte in seinem Glasschrank im Wohnzimmer. Sie prangte dort, mit den gestickten Worten: «Unus pro Omnibus».

Mittwoch, 5. April 2017

Ferienvertretung

Buffetstürmer aufgepasst: Wer das Lamm zuerst entdeckt, kriegt einen Käse.


Für die Frühlingszeit hat dieser Blog den Postkartenfranz verpflichtet. Er wird uns die nächsten 20 Tage täglich mit einem Gruss überraschen. Niemand weiss, wo er auftaucht, die obige Postkarte erreichte uns via die Seychellen, wo der 1. FC Mülleimer im Trainingslager weilt. Verpflegt wurden die Sportler von Guido und seiner Annemarie. Die beiden Buben taten ihr bestes, um zur Unterhaltung beizutragen. Igor überlegt schon, ob er nach dem Foto alles aufessen darf.

Dienstag, 14. Februar 2017

nulla dies sine idea

Symbolbild: Eine Wiese mit blauem Himmel.
Naja, nulla dies ist mehr so ein Motto. Wobei ja schon Ludwig Wittgenstein sagte: «Man kann nicht wollen, ohne zu tun.» Und da hatte er schon recht, der Philosoph. Ebenso wie der Luzerner Originalbettler selig, Emil Manser, mit seinem Plakat: «Ist mir grosse Ehre von gleicher Sorte zu sein.»
Das waren jetzt aber schon fünf Sätze, und wenn man diese hier mitzählt, sind wir schon bei fünf Linien. Ob das jetzt für die ganze Woche 14 zählt? Bitte, das war nur ein Scherz.