Posts mit dem Label Campo empfiehlt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Campo empfiehlt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. Juni 2021

Materialismus in der Waschküche

Die Flagge hing nur eine Nacht da draussen, aber sie machte einen wilden, aufrechten Eindruck: Der Würfel war gefallen.
Sie hing dort, wo sonst er immer fröhlich gewesen war, ihre Wäsche auf. Lautlos. Und er suchte irgendein Plüschtier, einen Steinbock, keine Robbe. Dann erschreckte sie ihn. WUA! Und er sagte irgendwas, dass er jetzt Blut spenden gehe oder tanzen oder Ende September aus dem Haus ziehen oder die Alpe d'Huez gewonnen habe. Und sie sagte "Würkli?". Und glaubte ihm es nicht.

Donnerstag, 3. Juni 2021

Unsinnige Wettbewerbe

Im Emmental, wenn man langsam bergauf fuhr, konnte man die Farbenpracht der Natur bewundern, die sich erstreckte.
An diesem Morgen dachte Müller, ganz der Egomane, an die realsatirische Bewerbung, die er handschriftlich verfasst hatte, mit roten Tinte, vom Spitalbett aus. Und abgeschickt hatte er sie, im Gegensatz zum Brief an die Mutter, den er letzte Woche aufgesetzt hatte. Er liess zudem das Joggen sein und auch die Wäsche, zu Ehren der Ältesten, die nun tatsächlich schon 14 Jahre alt ist.

Donnerstag, 20. Mai 2021

Die wilde Tilde

Daniel Defoe buk sein eigenes Brot, braute Bier und er kaufte sich frische Pilze - französisch champignons - und klebte sich eine Tilde unter die Nase. Er dachte dabei ganz fest an den Cupfinal 1991, als er im Wankdorf Nathalie um den Hals gefallen war.

Mittwoch, 23. Dezember 2020

Echt oder wahr?


Der Defi hing dort und wurde nie gebraucht. Nur einmal im Jahr auf Herz und Nieren getestet, von einem Profi, der das tat.
Die Regeln für Lehrerinnen aus dem Vertrag von 1915 sind so unglaublich, dass das ganze Internetz seit Jahren immer wieder darüber spekuliert, ob sie echt sind oder gefälscht. Man weiss es nicht.

Freitag, 18. Dezember 2020

Der Flixbus spricht italienisch

Tags danach stand ein italienisch sprechender Flixbus-Stewart am HB. Er suchte verzweifelt den Bus. Ob er ihn fand?
Rüebli sind gesund. Es ist nichts gegen Rüebli einzuwenden. Aber Bücher sind auch gesund. Die muss man jedoch lesen, nicht essen. Dann geben sie Kraft, Hoffnung und Lebensfreude.

Samstag, 12. Dezember 2020

Infusion in Hanibal, Missouri


Es sieht so aus, wie eine Infusion. Und es ist schwierig, den Faden der Chronik nicht zu verlieren. IN der Nacht musste Muetti ins Spital, nachdem sie zweimal gestürzt war. Aber das erfuhren ihre Kinder erst häppchenweise. Ihr selbst wurde dies erst klar, als sie beim Untersuch eine Beule entdeckte. Am Morgen gab es eine Narkose und endlich auch eine Infusion mit Nahrung und Medikamenten. Flüssigkeit!

Freitag, 11. Dezember 2020

Was sie wohl treibt?


Macht dein Hirn immer die gleichen Wege und Windungen? Oder kannst du es auch ab und zu anders drehen? Bei den Kindern ist es so, dass das eine Wirkung hat, wenn man versucht, einmal einen anderen Ton anzuschlagen. Darauf hat mich die 3. Person aufmerksam gemacht, und es ist wahr. Nun möchte ich mit ihr spazieren gehen, aber die 3. Person ist nicht erreichbar. Vielleicht hat sie ihr Internet daheim liegen lassen? Im übrigen sollte man keine Kinder ginggen, auch nicht die eigenen in tannigen Hosen. Und ihnen auch nicht auf den Fuss stehen, um ihnen weh zu tun das könnte Verletzungen geben. Zumal noch immer Notstand herrscht, und Homeoffice. Also weiter im Text, staubsaugen!

Montag, 30. November 2020

Stimmen der Zuversicht



Kinderwünsche gehen vor, dies ist der Beweis: Man bemerke die Ballpumpe (und das blaue Veloschloss).

German war des deutschen nicht mächtig. Es war nur sein Vorname - und der deutete auf seine Ahnen hin, die wohl aus deutschen Landen kamen. Andere waren schon dort oder kamen von anderswo. Aber man trifft sich im Leben ja immer zweimal. Der Titel «Stimmen der Zuversicht» bezieht sich auf das Coronaspecial des Blogs Mutantia von Romano Paganini, den ich wärmstens zur Lektüre empfehle.

Donnerstag, 19. November 2020

Meine grosse Schwö ist auf Youtube!

Der Bumerang zeigt gen Himmel in den Nebel: Das ist auch eine Art Youtube.

Meine grosse Schwö Anet ist vielen als Leiterin des berühmten Chors «the Chor» bekannt. Sie ist auch eine begnadete Solosängerin, die zum Beispiel in der Tanzband Boogie Fox oder als Moë auf Hochzeiten spielt. Nun hat sie die Coronakrise genutzt, um einige ihrer Arrangements auf Youtube einzusingen, bzw. dort einzuspeisen. Man kann sich dort eintunen, Likes verteilen und die Musik auch Freunden empfehlen. Was ich euch allen hiermit wärmstens empfehle!


Mittwoch, 19. August 2020

Kometen gucken nicht vergessen

Wenn er nicht das Radio eingeschaltet hätte, hätter er nie erfahren, dass der Komet am Himmel stand.
«Hast du den Kometen gesehen?», fragte er seine schöne Nachbarin, als sie sich im Treppenhaus kreuzten. Sie sagte: «Nein, welcher Komet?» und schon waren sie im Gespräch. Er machte spontan einen Salat mit Radieschen und Frühlingszwiebeln und spielte seinen Lieblingssong: "Savage love".

Samstag, 15. August 2020

Weidmanns Heil im Video suchen

Statt den Kometen am Himmel mit seinem Sohn anzuschauen, sortiere Weidmann Postkarten, wie immer, wenn er Zeit hatte.
Regula stieg stets mit Rollschuhen auf das Pferd. Dann konnte sie wie der alte Dragnoner im Bilder buch "der Hut" von Tomi Ungerer vom hohen Ross springen und direkt zur Arbeit rollen. Denn Regula hatte nur ihre Karriere und Pferde im Sinn, sonst nichts. Besonders achtete sie sich nicht auf Architektur und ihre Nachbarn. 

Donnerstag, 13. August 2020

Pappenquatsch und Ping Pong

Wenn Entscheidungen anstehen und im 2. Stock ein Fenster offen steht: "Um die Pappe brauchst du dich nicht zu kümmern."

Sebastian Krämer ist Forrest Gump. Ihr gemeinsamer Flötenlehrer macht gern Auslegeordnungen und ungern Entsorgungen. Aber wenn er ehrlich ist, entsorgt er fürs Leben gern. Gestern tat er eine Reihe von DVDs raus, um Platz für neues Filmmaterial zu schaffen. Darunter der Trickfilm: "Alles steht Kopf".

Donnerstag, 6. August 2020

Schlafende Löwen wecken

Der besondere Blick: Ein Stück Absperrband vom Central, als alles noch gut schien, auch die Kommunikation, ja, das wärs.
Die Mutter las ein Buch, das spannend tönte. Es war eine schwere Thematik, doch gerade das fand er interessant: «Löwen wecken!», hiess der Titel. Und das ist ja nun in der Tat ein vielversprechender Titel, in allen Sinnen des Worts.

Montag, 27. Juli 2020

Die Verweiblichung des Schreibens

Es erschliesst sich mir im Moment des Betextens nicht mehr, wieso dieses Foto hier auftaucht. Wer sind die netten Leute?
Die Erwerbsquote der Frauen und Männer gleicht sich mit jeder Generation etwas mehr an. Mehr als drei Viertel der Millennial-Mütter nehmen am Arbeitsmarkt teil, während die Erwerbsquote der Babyboomerinnen mit Kindern unter fünf Jahren 50 Prozent betrug. Die Mordrate ist aber ähnlich.

Mittwoch, 22. Juli 2020

Schieles Schicksal

Nur ein Banause kann dieses Bild nicht auf den ersten Blick zuordnen: a) Klimt, b) Honegger oder doch c) Schiele?

Sie starben an der spanischen Grippe, allesamt, die Familie Schiele. Zuerst Edith, dann Egon. Und deshalb ist es sinnlos, Fieberschübe als Ereignis zu begreifen, meint Professor Thomas Macho. Ein lesenswerter Artikel, über den ich im Blog Geschichte der Gegenwart gestolpert bin.

Donnerstag, 16. Juli 2020

Yucca auf der Yogamatte

Mässig intelligent und nicht originell: Was soll man mit so einer Botschaft anfangen? Man könnte sie abfotografieren.
Es gibt Leute, die nehmen das Leben ernst und sehen auch so aus. Man kann es auch zu ernst nehmen. Und dann gibt es Leute, die sehen zehn Jahre jünger aus, weil sie sich entwickeln. Wim ist so einer. Aber es soll hier nicht um Äusserlichkeiten gehen. Wahrscheinlich ist es die Leidenschaft eines werkenden Buben, die Männer wie ihn jung halten. Und erfolgreich.

Freitag, 10. Juli 2020

Der Römertopf am Trottoirrandrand

Randständig und unscharf: Weil heute Kartonsammlung war, brachte ihn dieser halbe Römertopf aus dem Konzept.
Das Schloss von Oron hat eine komplette Romansammlung aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Darunter befinden sich einige Unikate. Der Nachbar im Trainer hatte heute ähnliche Wege, wiewohl er im Rentenalter war und nicht arbeiten musste: Karton raustragen um halb 6 und über Mittag schnell in die Stadt.

Donnerstag, 2. Juli 2020

Gute Ideen für die nächste Woche

Bernd Ulrich bei  SH Dalai Lama
Einer dieser beiden Männer muss der Dalai Lahma sein: Ob er aber je als Gast ans Sechseläuten eingeladen worden war?
Peter hörte das Lied Belfast von Boney M., bastelte mit den Kindern einen Böög und gedachte seinem Seelenfrieden. Als er dann den kleinen Manna aus Pappe anzündete und die Kinder mit ihren Steckenpferdchen als Zunft darum herum galoppierten, wurde ihm warm ums Herz. Dann rauchte er zur Belohnung genüsslich ein Pfeifchen mit Haschisch. Das Altpapier hatte sich von selbst erledigt. Es war ihm gerade recht.






Dienstag, 30. Juni 2020

100 Tricks für mehr als 100 Stutz

Dass er alles doppelt hatte und doppelt tat, gehörte leider zu seinem Konzept: Bares für Rares und Sackmesser. Egal. 

Heute hörte er am Radio, wie Twitter den dritten Tweet von Donald Trump als zweifelhaft markiert hatte. Das war ein Fortschritt in der Meinungs- und Pressefreiheit. Aus den Avocados von Hass machte er derweil eine Guacamole und verfütterte sie seinem Quackifroschvelo von Villiger.