Posts mit dem Label China werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label China werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 7. April 2021

Zurückweisung auslassen

Die Strassenlampe leuchtet fast ebenso hell wie der Mond, der fast voll zu sein scheint. Links der Wipkinger Kirchenspitz.
Jia Jiang hatte viele lustige Ideen und einen bemerkenswerten Ehrgeiz. Er erfand sein eigenes Abhärtungsprogramm, indem er beispielsweise im Fastfoodrestaurant fragte, ob er einen zweiten Burger kriegen könnte. Natürlich fiel er so wie geplant 100 Mal auf sehr lustige Art auf die Nase.

Sonntag, 26. April 2020

China hört mit, aber sie sehen nicht viel von mir

Auf meinem Tisch liegen fünf Ordner mit Zetteln aus 13 Jahren Geschäftstätigkeit. Aufgrund der Geschäfsauflösung muss das alles weg. Die wenigsten Papiere haben einen reellen Wert, die meisten sind nur Erinnerungsstücke. Trotzdem ist zu bedenken, dass für jedes Blatt Papier ein Baum gestorben ist! Das darf man nicht vergessen. Der Coiffeur aber wohnt im 1. Stock und er hat gesagt, den Zweifränkler solle ich bitte sofort vergessen. Hoffentlich denke ich beim nächsten Mal daran. Die Sunriseaktie kann ich auch nächsten Monat noch kaufen, sollte dafür noch Budget verfügbar sein.

Sonntag, 23. Februar 2020

Beerebisser, Häppereschweller,...

Das wäre eine gute Verkleidung für einen Holländer oder einen Aargauer: Aber frei stehen könnte er nicht.
Das ganze Sprüchlein geht so: «Dagmerseller, Beerebisser, Häppereschweller, Hoseschisser». Das weiss da heute jedes Kind. Doch halt, ist es wirklich das ganze Sprüchlein? Dazu müsste man halt jetzt dort sein. Oder nächstes Jahr wieder, ätschipätschi.

Mittwoch, 24. April 2019

Das verschwundene Dokument

Der junge Xi war bei den Mädchen beliebt: Er konnte aber auch wirklich gut lässig rumstehen.
Plötzlich war das Dokument verschwunden. Tante Emily verdächtigte den Untermieter Xi. Er sah zwar aus, als könne er keiner Fliege etwas zu Leide tun. Doch genau das macht ihn verdächtig. Tante Emily ordnete also an, den Inhalt von Xis Tasche zu inspizieren. Das war einfacher gesagt als getan.

Samstag, 9. Februar 2019

Heute ist das Internet kurz ausser Kontrolle geraten

Diese Dampfwalze hat Wim mit Odin im Kindergarten gebastelt. Soweit mir bekannt ist, wurde sie bisher nicht fotografiert.
Seit ich ein Handy von Huawei habe, bin ich weniger vorsichtig mit dem Datenschutz. Ich habe mir vorgenommen, Google fortan blind zu vertrauen, nach Art der Chinesen. Denn wir können uns dem Fortschritt ja nicht verschliessen. Ein bisschen erschrocken bin ich zwar schon, dass ich ausgerechnet auf diesem Blog hier davon erfahren habe, dass ein Vater eines Schulgespanen meiner ältesten Tochter unsere zwei Fotos aus dem Französischheft erhalten hat. Das kommt aber davon, wenn man eine Gmailadresse hat, die mit der Handynummer verlinkt ist. Andererseits ist keiner Statistik zu trauen, in der man nicht vorkommt. So berichtet das nicht über alle Zweifel erhabene Nachrichtenmagazin Twitter, dass gemäss dem Spectator Index 24 % aller Chinesen sich Sorgen um den Klimawandel machen. Im weltweiten Vergleich ein absoluter Spitzenwert. Dies sollte uns auch im Schweizer Wahljahr zu denken geben, zumal wir ja auch zum alten Kontinent Europa gehören. Denn die Chinesen sind viele Menschen, und sie leben in einem autoritären Regime.

Freitag, 11. Januar 2019

Enthusiastische Finanzlochplanung

Das Goldene Herz 2019 geht an diese beiden freundlichen Staatsmänner: Mao (links) und Xi (rechts) werden es richten.
Profis stürzen sich gern prozyklisch ins Januarloch und brechen sich schon im Q1 oftmals einige Knochen. Amateure aber mit Sinn für die Bremsgesetze tätigen Anfang Jahr ganz unbeschwert Ausgaben, da das Budget im jungen Jahr noch einige Risiken verkrafen mag. Skiferien etwa.

Sonntag, 14. Oktober 2018

Der Plan für morgen ist noch nicht gemacht

Entgegen dem Eindruck, der bei flüchtiger Betrachtung entstehen könnte, hatte Mao überhaupt keine Leseschwierigkeiten.
Nun kann man natürlich auch mit dem kleinen Portmonee zu der Veranstaltung einer Privatbank gehen, wenn man sich traut. Und ausser dass es einem übel werden könnte, kann nicht viel passieren. Interessant ist aber, wie der Philosoph Daniel Strassberg dem Rassisten Marcel Strebel 1989 seine Ängste darlegte - und auch wie jener durchaus vernünftig in der TV-Sendung reagierte.

Donnerstag, 27. September 2018

Das Haus der aufgehenden Sonne

Kaum bekannt: Die nasalen Nationalisten von Naters (NNN) propagierten seit eh und je die Zweikindfamilie.
Die groben Globalisierungsgegner Gotthard (GGG) waren ein weiterer Unterstützungsclub, der das Erscheinen der ersten Morgenpost in Zureich ermöglichte. Mitunter beliebt waren die Klatschkolumnen "Aus dem Universum eines Bacholors" und "Eheleben 2.0". Weitaus am meisten Klicks aber generierte der Videoblog einer militanten Tanztante: Die ehemalige deutsche Nazigrösse "Alice im Wanderland" hatte nach ihrer Ausschaffung aus Biel, natürlich aus politischen Gründen, in Zürich um Asyl gebeten. Dort widmete sie sich fortan erfolgreich dem politischen Ausdruckstanz.

Mittwoch, 23. Mai 2018

Husch husch husch


Dieses Bild mit den Fischen kam im Blog bereits einmal vor. Wir haben aber sieben Fische umgelegt. Finde sie!
Annika machte einen traurigen Anschein. Doch innerlich jubilierte sie täglich. Denn der Spieltrieb hielt sie am Leben. Jeden Tag versteckte sie in einem Fisch ein Goldstück ihres geizigen Mannes.

Freitag, 6. April 2018

Die schönsten Tage in China sind gezählt

Ehre, wem Ehre gebührt: Die Uni hat ihrem Nobelpreisträger einen Parkplatz gestaltet.
Es gibt für alles den richtigen Rahmen. Als wir beim Chinesen im Quartier waren, just wo das Jahr des Hundes anbrach, wünschten wir dem Wirt ein gutes Neues. Er antwortete: "Scheeni Fasnacht!"

Freitag, 14. April 2017

Gruss vom Franz (09) Verdingkinder

Über dieses Bild sind verschiedene kontroverse Kommentare im Umlauf. Die historische Wahrheit ist diffus.
Meine Michelle,
Die Chinesen profitieren nicht alle vom Wirtschaftsboom. Nach wie vor weit verbreitet ist das Verdingen von überzähligen Bälgern, nicht zuletzt wegen der Einkinderpolitik. So muss auch mein Gastgeber Mong Tao seine jüngsten Zwei bald weggeben. Er hat sie, wie es die Tradition verlangt, zuvor extra gut genährt. Sie freuen sich alle sehr!
from China with Love,
Franz