Posts mit dem Label TV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label TV werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 3. Juni 2021

Unsinnige Wettbewerbe

Im Emmental, wenn man langsam bergauf fuhr, konnte man die Farbenpracht der Natur bewundern, die sich erstreckte.
An diesem Morgen dachte Müller, ganz der Egomane, an die realsatirische Bewerbung, die er handschriftlich verfasst hatte, mit roten Tinte, vom Spitalbett aus. Und abgeschickt hatte er sie, im Gegensatz zum Brief an die Mutter, den er letzte Woche aufgesetzt hatte. Er liess zudem das Joggen sein und auch die Wäsche, zu Ehren der Ältesten, die nun tatsächlich schon 14 Jahre alt ist.

Freitag, 4. September 2020

Die Lückenfalle

Vor zwei Jahren wurde er in Russland Weltmeister mit der dreifarbigen Equipe. Damals interessierte mich das kaum mehr.
Es war am 5. September des Jahrs 2019, als Herr Stutz die Winiger traf. Sie kreuzten sich am Dessertbuffet und waren sich auf Anhieb sympathisch. Es kam sogar zu einem Flirt und die schöne Schauspielerin erklärte Stutz die chinesischen Sternzeichen. Die beiden hatten ein vitales Interesse an ADHS und Stutz war auch ein begabter Laienschauspieler. Er trug übrigens rote Unterwäsche.


Samstag, 25. April 2020

Liège n'est pas la bastogne


Rennen und Feuerlöschen: Dies scheint vielen angesichts der Lage angezeigt. Doch man könnte auch ein Trotti nehmen.
Heute ist wie jedes Jahr der Radklassiker Lüttich-Bastogne-Lüttich. Das kommt am Fernsehen und es sind 250 Kilometer zu absolvieren. Toni Rominger hat die Classique einige Male gewonnen. Ob auch Fabian Cancellara zu den Siegern zählte, müsste man googeln. Er hatte es aber eher mit Roubaix.

Sonntag, 5. April 2020

Der Abtausch

Am Katzensee kreuzten die Kinder einen weissen Ritter, der auf einem weissen Pferd daher ritt. Er grüsste sie freundlich.
Willhelm Willimann war ein Handwerker von jenem Schlag, der stets zufrieden war und nie murrte. Er machte solide Arbeit. Die Buchhaltung aber vernachlässigte er so sehr, dass man sich bisweilen beim Direktor der Landbank nach der Kontonummer erkundigen musste, damit man ihm einen runden Betrag überweisen konnte für die Arbeit, die er geleistet hatte, obwohl er nie eine Rechnung gestellt hatte. Es kam auch nie ein Danke oder eine Eingangsbestätigung, aber so war es halt.

Sonntag, 19. Januar 2020

Ein Event für die ganze Familie

Der Doktor schlich sich in der Pause, wenn andere trainierten, kurz zum Medikamentenschrank. Das Resultat war frappant.
Dieses Jahr war Herr Fuchs wieder einmal live am Lauberhornrennen dabei. Letztes Jahr hatte der General den Fuss kaputt gehabt und musste vom Spital aus zusehen. Das war nicht das gleiche. Und das Jahr zuvor hatte er just am Lauberhorntag einen Tennismatch gegen Herrn Schär in Australien. 

Sonntag, 8. Dezember 2019

"Verreis, verreis!"

Der Fuchs gilt als schlau und gerissen, schlimmstenfalls verzehrt er einen Hasen oder eine Maus. Oder klaut er eine Katze?
Gerne denken wir an der regionale TV-Highlight zurück, das vor rund einem Jahr mit etwas Verspätung viral ging. Es zeigt der Laienschauspieler Manfred Pfister, der auf Tele Züri einen Fuchs verjagt. Der Clip ist sehr sehenswert und dauert nur wenig mehr als 2 Minuten, Ansage inklusive.

Sonntag, 26. Mai 2019

1 Gruss aus Italien

Diese Blume fliegt im Autopilot, denn ein Mensch würde die Fliehkräfte, die im Cockpit wirken, gar nicht aushalten.
5G steht bekanntlich für «Geil, geil, geil, geil und nomol geil!», wie in der Deville-Sendung von vorigen Ostern zu lernen war. Diese Sendung kann man auch am Tag darauf noch mit viel Erkenntnisgewinn gucken, denn es tritt darin unter anderem auch die berühmte Lisa Christ auf. Bitte aber bis zum Schluss gucken, denn der i-Punkt der Sendung ist meines Erachtens der Knüller.

Samstag, 25. Mai 2019

Was heute noch für Youtube spricht

«Life according to Donghua Li» wäre ein hübscher Titel für einen Hollywoodfilm. Ob Michael Jackson die Musik machte?
An dieser Stelle war von einem gewissen Herrn Deville schon die Rede, aber noch nie von seinem Sekundanten Karpi, der sich ja immer mehr in den Vordergrund drängt. Dies tut der Qualität der Abendunterhaltung in den Fernsehsesseln jedoch keinen Abgrund. Ausser man weilt gerade im Ausland, womöglich mit Zeitverschiebung im Nacken. Dann muss man sich mit Youtube begnügen, aus technischen und rechtlichen Gründen. Elende Pharisäer.

Montag, 29. April 2019

Rutger, Tucker et Sébastien

Hier gab es ein rohes Ei, doch niemand weiss mehr, wo genau das war. Obwohl man es natürlich rekonstrieren könnte.
Der Historiker Rutger Bergman wurde berühmt, weil er nach Davos ans Wef reiste und auf einem Panel den Standpunkt vertrat, dass die Steuerflucht das grössere Problem für die Menschheit sei als der Klimawandel, über den Klaus Schwab so gern schwafelt. Sowas darf man natürlich am Wef nicht sagen. Umso mehr, weil die Steuerflucht von reichen Ausländern auch das Geschäftsmodell des Gastgeberlands ist. Wie neulich der welsche Historiker Sebastien Guex sehr anschaulich erklärte.

Donnerstag, 28. Februar 2019

Der Bot des Jahres ist ein lustiger Punk

Das Bild gemahnt an einen automatisch erstellten Wortwolkenbruch. Der Fluchomat aber ist sich des Akkusativs sicher.
Auf Twitter gibt es seit ein paar Monaten eine lustige Demokratiekanone. Sie jagt täglich eine irre Volksinitiative ins Universum. Gestaltet ist es sehr hübsch, da könnte sich manche Spasspartei eine Scheibe davon abschneiden. Auch auf einer Metaebene der soziale Medien verhebt dieser bot vollkommen. Er ist sozusagen nicht nur bibelfest, sondern auch tubelisicher: Voilà, le @volktoday.

Montag, 4. Februar 2019

Es heitert in Luzern

Das Foto wurde vor einem halben Jahr aufgenommen. Ob es immer noch hängt ist nicht bekannt, da der Laden unten ist.
Zentralplus ist ein regionales Onlinemedium in Luzern. Etwa was Onlinereports für Basel und die Republik für Zürich. Ob es etwas ähnliches aus in Bern gibt? Natürlich, das Nau, das auf den Screens der Postautos läuft. Nicht zu verwechseln mit dem Neo vom ZDF, das sind die mit dem Böhmerann.

Mittwoch, 26. Dezember 2018

Alle Jahre wieder ein bisschen anders

Während Oliver sehr viel Wert auf Äusseres legte, war Tracy fesch, aber geistig unterbelichtet. Sie passten gut zusammen.
Es schmerzte ihn, als er realisierte, dass die letzte Chance entgültig vorbei war. Er dachte an Michael Schanze im ZDF und versuchte in seinen letzten Zügen, den Backenplopp noch einmal hinzukriegen.

Freitag, 14. Dezember 2018

Erschreibe dir einen Elch

Das Glück scheint ungetrübt: Virginie wusste noch nicht, dass ihr Vincent ein Hochstapler und begabter Trickdieb war.
Es ist bereits unwahrscheinlich, dass ein Elch vom Norden her schwimmend plötzlich aus dem Ozean in der Südsee auftaucht. Noch unwahrscheinlicher ist es, dass er direkt in ein romantisches Fotoshooting des französischen Privatfernsehens platzt. Dass er aber die beiden Models umrennt und dann seelenruhig Vincents Poschettli aus der Hemdtasche frisst, ist gänzlich unplausibel.  

Samstag, 24. November 2018

In letzter Minute leer einlegen

Es sieht nach einem Spielzeug aus, aber es ist heilig-blutiger Ernst: Tomy's Tutor Typer schreibt Nashorn mit N und Illu.
Der Flyer mit den Nein-Argumenten kam schon vor zwei Tagen. Dann kam das Stimmcouvert. Und nun doch noch, in letzter Minute en Flyer mit den Ja-Argumenten. Endlich Einstand, jubelte der Rezipient, und legte am 25. November 2018 leer ein. Für das Letzigrundstadion, für die linke Leichtathletik, für Wohnungen ja, das schon auch, aber gegen Mantelnutzungen, Fussballmonokultur, den Leerwohnungsbestand im Luxusbereich. Und überhaupt, für Pattsituationen und das Brachliegen von städtischem Sportpotenzial im öffentlichen Raum. Ob der Hardturm je wieder voll wird?

Dienstag, 20. November 2018

Noch so ein Wunschkandidat der Märkte

Introducing: Gunkl. Er heisst mit Recht weder Donald, Xi noch Jair zum Vornamen, sondern ist Science Buster von Beruf.
Er tritt am staatlichen Fernsehen zwischendurch als «Experte für eh alles» auf und schwebt ansonsten live zwischen «Ist und Soll». Der Gunkl ist ein guter Mann, den man auch antizyklisch wählen kann.

Sonntag, 18. November 2018

Das Geläreteli reist flugs nach Marathon

Selfie: Man könnte diesem Typen gäbig einen Jungwachtkleber auf die Stirn kleben, und er würde ohne Leim haften bleiben.
Mein Sechstklasslehrer war ein Dauerläufer. Er brachte uns bei, dass es im Marathon keine Weltrekorde gäbe, weil die Strecken weltweit eben so anders coupiert seien, dass man die Leistungen, auch wegen Witterungseinflüssen, nicht miteinander vergleichen könne. Damals spreche man besser deshalb von «Weltbestzeit». Wo genau der Unterschied zum Rekord ist, erschliesst sich mir nicht mehr ganz. Doch damals leuchtete mir das ein. Das war etwas 1985 nachdem Carlos Lopes im flachen Rotterdam einen Marathon in 2 Stunden und 7 Minuten gelaufen war. Ein Jahr zuvor wurde der gleiche Lopes in L. A. Olympiasieger im Marathon. Markus Ryffel gewann Silber über 5000 Meter. Weltberühmt wurde aber auch Gaby Andersen-Schiess, die das Rennen der Frauen als 37. ins Ziel lief, am Ende ihrer Kräfte.

Mittwoch, 19. September 2018

Die Ohrfeige wächst dem kleinen Muck an der Zingge

Herr Felix Fuchs staunte nicht schlecht: Es könnte die Beute sein oder auch der Hase.
Alkoholismus hat mit saurem Most begonnen, der zur Hebung der Arbeitsmoral an Banken ausgeschüttet wurde. Kein Wunder, dass die Trader hernach gerne extralang arbeiteten - und doppelt süchtig wurden.

Samstag, 28. Juli 2018

Denken Sie zweimal, bevor Sie diese Nachricht löschen

Erinnerung ist ein schönes Wort: Es klingt darin sowohl das welsche Souvenir wie die eher deutsche Ermahnung.
Das kleine Kind ist im Kindergarten. Es wird jetzt Guitarre lernen können, doch vorher müssen die Eltern noch das Schulgeld berappen. Oder sagt man berabben? Mit Federer oder dem Republik TV hat das alles nichts zu tun. Ebensowenig mit der Calida, einer Herstellerin von seidigen Pijamas.

Samstag, 21. Juli 2018

Das letzte, was ich sehen möchte ist Titanic TV

Im Höllenschlund sprudelt es so schön: Darum nimmt Oskar gern einen Umweg in Kauf, obwohl es auch ein Unweg ist.
Wenn man Kim fragte, was ihm als Diktator Nordkoreas am meisten fehle, so dachte er gerne an die Schneebälle zurück, die ihn in Bern Gümligen an der Tramhaltestelle trafen, er war ein leichtes Ziel.

Freitag, 29. Juni 2018

Die Sternstunde des Generals

Kennen Sie diesen Mann noch? Er war einst Generaldirektur und hat nun eine Talkshow bei der Republik. Das ist online.
Es gibt viele Unterschiede zwischen einem Köppel und einem De Weck. Ich behaupte, dass die Gesinnung oder die Partei nicht zu den wichtigsten Unterschieden gehören. De Weck ist auch etwas älter und hat bestimmt einige klügere Karriereentscheidungen getroffen. Nun aber hat ihm die Republik Gelegenheit geboten, eine Talkrunde zu moderieren. Das ist eben auch ein Unterschied: Der Mann will sich nicht um jeden Preis selber reden hören, er zieht ein echtes Gespräch mit Gästen vor.