Posts mit dem Label Wortspiele werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wortspiele werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. August 2018

Abgründe des Absinth

Louis labt: Dieser Mann möchte die grüne Fee ergründen. Er hat dafür weder Petflasche noch das falsche Haustier dabei.
Feuer und Wasser, Alkohol und Dampf, Moos und Geister: Wer die Abgeschiedenenheit der Absinthregion schätzt, sollte das iphone zuhause lassen. Es könnte sonst in den Brunnen fallen.

Freitag, 20. April 2018

Manchmal möchte man ein Lexikon zerreissen vor Freude

Zweimal Pippi, guck genau: Der Widererkennungswert der Dame links im Bild, die mit dem Pelzhut, ist allgemein gering.
Kurt war zu einem Spieleabend eingeladen, wo es darum ging, Lexikonbegriffe zu erfinden. Gleichzeitig aber gehörte er zur Generation der 40-jährigen, und dehalb ging er halt zur Generalversammlung des Veloclubs. So wie jedes Jahr, obwohl er gern einmal ausgebrochen wäre.

Mittwoch, 18. April 2018

Lücksmomente für Frohstoffhändler

Kaum jemand wird einen Thesaurus Rex auf eine Weltreise mitschleppen. Es sei denn es Freubeuter oder Kopfweltjäger.
Ach, Wortschöpfungen sind eine Freude. Der Luzerner Künstler René Gisler ist darin ein Ausnehmetalent. Sein Frühwerk hiess der Enzyklop. Im längst vergriffenen Luzerner Magazin Montag habe ich ihn einmal beschrieben. Gisler hat seine Spielfreude an Wortverdrehungen und kreativer Lexikalität zum Glück nicht verloren. Nach 15 Jahren ist nun sein neustes Werk druckreif: Thesaurus rex. Bei der Sammelseite Wemakeit kann jeder mitmachen, den Weltzer unterstützen und - je nach Portmonee - Poetry Spammer, Vielleichtathlet oder gar Mäzenbuddhist sein. Was das alles heisst? Das steht dann eben im Buch drin.

Mittwoch, 28. Februar 2018

Heisst es Schärfchen oder Schiffchen im Trockenen?

Das ist im Fall ein Sammelspiel: Der Disclaimer des Millionenloses gilt auch für nicht ganz unsexistische Jasskarten.
Twitter ist ja manchmal sehr hochstehend. Vor allem Oberlehrer sind da weit verbreitet, aber auch sehr viele treue Leserinnen und Leser, zumeist hochgebildet und in der Masse stark und schnell. Es sind teilweise die gleichen Leute, die den Qualitätszeitungen fehlen, wie dieses Beispiel zeigt.