![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEi0WLWKDAZ4JepTi9CItsa9Z7l4cj8DqXHf_mkLQREPYvjXiaS3fh8DybBaVJk9gUG0-a9eATJphHjGHtzHBRa03sEmPZjl_Fwe2Q35zCmIrADLK3FmEsS0tR-rwXftBWORXAGqDxtOgtmv/s640/Eroica+XXII+-+1.jpg) |
Selfie: Man könnte diesem Typen gäbig einen Jungwachtkleber auf die Stirn kleben, und er würde ohne Leim haften bleiben. |
Mein Sechstklasslehrer war ein Dauerläufer. Er brachte uns bei, dass es im Marathon keine Weltrekorde gäbe, weil die Strecken weltweit eben so anders coupiert seien, dass man die Leistungen, auch wegen Witterungseinflüssen, nicht miteinander vergleichen könne. Damals spreche man besser deshalb von «Weltbestzeit». Wo genau der Unterschied zum Rekord ist, erschliesst sich mir nicht mehr ganz. Doch damals leuchtete mir das ein. Das war etwas 1985 nachdem Carlos Lopes im flachen Rotterdam einen Marathon in 2 Stunden und 7 Minuten gelaufen war. Ein Jahr zuvor wurde der gleiche Lopes in L. A. Olympiasieger im Marathon. Markus Ryffel gewann Silber über 5000 Meter. Weltberühmt wurde aber auch
Gaby Andersen-Schiess, die das Rennen der Frauen als 37. ins Ziel lief, am Ende ihrer Kräfte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
echt? danke!