Montag, 11. Juni 2018

Der elfte Juni aus Sicht von Sir Fisk

Der Japananische Zengarten ist ein Freipass für Trottelbots: In diesem Foto verstecken sich deren drei. Findest du sie?
In 950 kämpfen auch Berengarius II zusammen mit seinem Sohn Adalbert gegen die Bischöfe und die Kirche. Im Jahre 957 finden wir Berengario auf der Insel St. Julius, die sich in eine Festung verwandelt hat, als er mit dem deutschen Kaiser Otto I. um den Thron von Italien kämpfte, sich mit seinem Sohn einsperrte und zwei Monate lang von Litolphus, dem Sohn von Otto, belagert wurde. Im Jahre 962 zog Otto selbst gegen Berengario, besiegt, aber nicht gezähmt, der sich in der Festung von S. Leo im Herzogtum Spoleto verbarrikadierte, während er auf der Insel S. Giulio Königin Willa mit den Schätzen aus dem Königspalast von Pavia landete und die Befestigungen restaurieren liess. Regina Willa ergab sich nach einer historischen Belagerung, Otto erwies sich bei den Verlierern und bei ihr als besonders mild und ließ sie frei, ihren Mann zu erreichen. Wie wir gesehen haben, hat sich Willa, Gattin des Königs von Italien, Berengarius II., Rebellenkönig, der ein vom Kaiserreich unabhängiges autonomes Königreich schaffen wollte, im Jahre 962 mit dem königlichen Schatz auf der Insel eingeschlossen. Otto traf die Entscheidung, der Rebellion dieser Figur und seiner Frau ein für allemal ein Ende zu setzen. Er befahl die Belagerung der von Willa besetzten Insel. Und inmitten dieses Wirbelkriegers gebar die Frau von Robert von Volpiano, Leutnant der Königin Willa, seinen vierten Sohn, den großen Abt Wilhelm von Volpiano. Als Mönch des Benediktinerordens, Abt von bis zu vierzig Klöstern, die er reformierte und wieder aufbaute, brachte er dem mittelalterlichen Europa einen neuen Atem.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

echt? danke!