![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjuPixV-7YBcip1jTKcSrp1l9Iv0vDCFXgxJtSyRPSFi_vddBaKWOclChT64Iat66EnRhZEdb53YWdAwaq5NQHEp6pAca83D2_4XRSenqKs4oOEcFUTu2UbrPZC7ZogYEXrxxjb1zxVXSPS/s640/IMG_6369.jpg) |
Diese Rüebli sehen zwar fein aus, aber man kann sie selbstredend leider nicht essen: Es ist nur Plastic, trotz aller Haptik. |
Wenn Google anzeigt, dass ein Coiffeur über den Mittag offen hat, heisst das nicht unbedingt, dass er es auch tut. Aber auch eine persönliche Empfehlung nützt einem dann nicht mehr. Und wer nicht ins Altersheim zum Coiffeur geht und sich nicht anmelden möchte, dem bleibt nur der Gang in die Stadt. Selbständig: Mit offenen Augen sind die Haarentfernungsklinik und der Nagelshop gut von einem Haarartisten und Halsabschneider zu unterscheiden. Wenn das
Budget aber doch weniger als 70 Franken beträgt und man kein gültiges Halbtaxabo bei Frau, Freundin oder Schwester mehr besitzt, geht man halt in eine Kette. Dort plaudert man mit dem jungen Barbier und bezahlt mit Superpunkten. Einen Zweifränkler Trinkgeld gibts auch: "Coiffeur isch doch öppis schöns".
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
echt? danke!